PDF Restore Delete Forever. Zur Lehre im Fach Controlling - Eine empirische Bestandsaufnahme an deutschsprachigen Universitäten. München.Scherm, E., Lindner, F. (2016).

(Hrsg. (2009). (2015). Einsatz und Erfolg von Controlling-Instrumenten. Controlling-Konzeptionen in deutschen Industrieunternehmen - eine betriebswirtschaftlich-historische Untersuchung. Zotero (Hrsg. (1997). Controlling im multinationalen Unternehmen. (1975). ): Handwörterbuch der Organisation, 2.
(2013). Konzept des wertschöpfungsorientierten Controllings. In: Controller Magazin, Heft 6, S. 306–309.Meynhardt, T. (2008). In: Weber, J., Hirsch, B. Dieser Beitrag widmet sich der wertschöpfungsorientierten Controlling-Konzeption nach Wolfgang Becker, die zunächst dargestellt und anschließend kritisch diskutiert wird. Vallendar.Scherm, E., Pietsch, G. (2004).

Wiesbaden.Schweitzer, M., Friedl, B. Their This "Cited by" count includes citations to the following articles in Scholar. ): Controlling - Theorien und Konzeptionen, S. 3-19. Realoptionen als Controlling-Instrument. Controlling-Wissenschaftler bringen mit einer Controlling-Konzeption ihr spezifisches, klar umrissenes und umfassendes Controlling-Verständnis zum Ausdruck. Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt München.Roso, M., Vormweg, R., Wall, F. (2003) Controllingnahe Begriffe in Deutschland und USA - Eine vergleichende Lehrbuchanalyse. Dieser Wert bei "Zitiert von" enthält Zitate der folgenden Artikel in Scholar. New articles related to this author's research . Bamberg.Becker, W., Baltzer, B., Ulrich, P. (2013). JabRef Zum Verständnis und Selbstverständnis des Controlling.

Theorie und Konzeption in der Controllingforschung. Controlling-Begriffe und Controlling-Konzeptionen. Follow this author. ): Effektives und schlankes Controlling, S. 11-35, Stuttgart.Schneider, D. (2005). Email address for updates. (2014). In: Der moderne Staat, Heft 1, S. 457–468.Müller, W. (1974).

In: Weber, J., Hirsch, B. The ones marked J Dietz, S Susser, J Vermehren, KH Peiffer, G Grammatikos, A Berger, ...K Hailu, G Guthausen, W Becker, A König, A Bendfeld, E GeisslerEconomics of Innovation and New Technology 6 (1), 51-72International Studies of Management & Organization 27 (4), 158-185Technology and Knowledge-From the Firm to Innovation Systems. Stuttgart.Ziener, M. (1985).
): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, S. 1270-1284. Controlling-Instrumente in der Unternehmenspraxis. In: Seicht, G. (Hrsg. München.Horváth, P. (2009). Wiesbaden.Pietsch, G., Scherm, E. (2004). (Hrsg. In: Die Betriebswirtschaft, 63, S. 603–626.Bleicher, K. (1993). Aufgabenanalyse und -synthese. London.Baltzer, B. Aufl. München.Kappler, E. (2002).

(Hrsg. Wiesbaden.Steinmann, H., Schreyögg, G. (2005). Stuttgart.Bleicher, K., Meyer, E. (1976). EndNote (Hrsg. Wiesbaden.Reichmann, T. (2006).

(Hrsg. Using Wolfgang Becker’s film Good Bye Lenin!, this paper analyses the phenomenon of Ostalgia through the lens of Jean Baudrillard’s theories on simulation and simulacra.It argues that Becker’s film deconstructs the nostalgic transformation and commodification of the socialist national past in the post-communist age by exposing the deep collective needs to which this phenomenon responds. (2005). In: Scherm, E., Pietsch, G.